Anmeldebogen Schulberatung: Download
Der Weg der Beratung
- Erster Ansprechpartner ist in der Regel die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer Ihres Kindes.
- Darüber hinaus können Sie sich an den oder die Beratungslehrerin Ihrer Schule oder an den für Sie zuständigen Schulpsychologen wenden.
- Wichtige Informationen zu Beratungsmöglichkeiten, den jeweils zuständigen Ansprechpartnern und vieles mehr finden Sie nun auch auf der Website der Schulberatung Garmisch-Partenkirchen unter
https://www.info-schulberatung-gap.de/.
- Sie haben auch die Möglichkeit, die Hilfe der
Staatl. Schulberatungsstelle für Obb.-West,
Infanteriestr. 7
80797 München
in Anspruch zu nehmen.
Voranmeldung unter:
Tel: 089/55899924-10
E-Mail: info@sbwest.de - Die Beratungslehrerin für die Grundschule Uffing-Seehausen ist
Frau Sibylle Baier
Telefonische Sprechstunde zur Voranmeldung:
Mittwoch 8.00-8.45 Uhr
unter 08841 /627314
sibylle.baier@schulberatung.gsms-ob.de - Die zuständige Schulpsychologin ist
Frau Stefanie Seyboth
Telefonische Sprechstunde zur Voranmeldung:
Donnerstag: 9.30 Uhr-10.15 Uhr
unter Tel.08824/9146300
stefanie.seyboth@schulpsychologie.gsms-ob.de
Schulberatung Schuljahr 2022 / 23
- bei Fragen zur Schullaufbahn
- bei Fragen zur beruflichen Orientierung
- bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- bei Verhaltensproblemen
- bei schulischen Krisensituationen
- bei besonderen Begabungen
- zur Unterstützung von Schulentwicklung
Wir sind für Sie da:
- Beratungslehrer/-innen
- Schulpsychologen/-innen
Wir sind ein Team von Beratungslehrer/-innen und Schulpsychologen/-innen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Unsere Ausbildung:
- ein Studium der Schulpsychologie oder
- ein Erweiterungsstudium – Beratungslehrer/-in bzw.
- eine Zusatzausbildung in Schulberatung verleiht uns das nötige Fachwissen
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung bleiben wir auf aktuellem Wissensstand und erweitern unsere Kompetenz.
Was tun wir?
Wir beraten Schüler, Eltern und Lehrer/-innen in den Bereichen:
- Schullaufbahn
- Lernen und Leistung
- Verhalten und Erziehung
- Schule und System
Unsere Tätigkeitsfelder beinhalten u. a.:
- Informationsvermittlung, z.B. über schulische Möglichkeiten,
- Diagnostische Gespräche, z.B. um Lernschwierigkeiten zu ergründen,
- Testverfahren, z.B. um Teilleistungsstörungen zu erkennen
- Erstellung von Förderplänen, z.B. zur Behebung von individuellen Lernrückständen,
- Vermittlung geeigneter Therapien
- Weitervermittlung an außerschulische beratende und helfende Stellen
Was Sie dazu noch wissen sollten:
Die Beratung ist kostenlos!
Wartezeiten lassen sich nicht immer vermeiden; eine rechtzeitige telefonische Anmeldung wird empfohlen!
Alle in der Beratung Tätigen unterliegen der Schweigepflicht gegenüber Dritten.